Anmelden |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Jedes Jahr ziehen sich Menschen bei der Waldarbeit schwerste Verletzungen zu oder verlieren sogar ihr Leben. Ein Großteil dieser Unfälle ist auf mangelnde Fachkenntnisse der Fäll- u. Schnitttechnik, sowie auf eine schlechte oder unvollständige persönliche Schutzausrüstung zurückzuführen. Bei Frauen kommt meist noch die Unerfahrenheit bei Umgang und Handhabung der Motorsäge hinzu, nachdem diese Arbeit meist dem Mann überlassen bleibt. Ob beim Motorsägenführer oder dessen Mitarbeiter: Bereits mit einfachen Mitteln und Methoden lassen sich schon viele Unfälle vermeiden! Sie lernen verschiedenste Schnitt- und Fälltechniken und erfahren welche Schutzausrüstung für eine sichere Waldarbeit erforderlich ist.
Online-Vortrag Familienkost nach dem 1. Lebensjahr
Satt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus?
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder. Geeignete Lebensmittel und Mengen für Ihr Kind stellen wir anhand der Ernährungspyramide anschaulich dar.
Außerdem erhalten Sie viele praxisrelevante Anregungen dazu, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Anmeldeschluss: 21.02.2025
Arbeitsabläufe verbessern - Freiräume schaffen!
Im Fokus des Direktvermarktertages stehen Verbesserungen der Arbeitsabläufe, Einsatzmöglichkeiten für digitale Werkzeuge im gesamten Verkaufsprozess, Warenwirtschaft und Logistik. Referent Gerhard Feigl gibt Impulse für eine erfolgreiche Direktvermarktung der Zukunft.
Am Nachmittag werden anhand von Praktikerberichten Stellschrauben sichtbar, die es ermöglichen, Ihre Direktvermarktung zielführender und zeitschonender aufzustellen.
Weitere Infos zur Veranstaltung, das Programm und den Link zur Anmeldung finden sie unter Niederbayerischer Direktvermarktertag
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Zum dritten Mal treffen sich Erzeuger und Verarbeiter regionaler Lebensmittel, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Das Regionaltischtreffen findet Dienstag, 25. März, 15 bis 17 Uhr, im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing (AELF), Straubing, Kolbstr. 5a, statt. Veranstalter sind die ÄELF Deggendorf-Straubing und Regen sowie der Verein "LandGenuss Bayerwald".
Logistik organisieren - Aktionsgebiet erweitern
Der Ruf nach Regionalität ist groß. Die Logistik dahinter gestaltet sich vor allem bei kleineren Betrieben oft schwierig. Hier kommt der Verein "LandGenuss Bayerwald" mit dem Chamer Landkreisprojekt „Digitaler Landgenuss“ ins Spiel. Beide vernetzen über eine Business to Business-Plattform Anbieter und Abnehmer. Der derzeitige Logistikpartner ist der Maschinenring.
Nun soll das Projekt um voraussichtlich 50 km ausgeweitet werden, um bis nach Straubing und Regen neue Akteure ins Boot zu holen. Wie das Ganze genau funktioniert, erläutern Sarah Baumgartner und Veronika Graßl. Zudem Berichtet Andrea Bauer, eine Nutzerin der Plattform, über eigene Erfahrungen.
Was bringt das Siegel "Geprüfte Qualität - Bayern"?
Anna Wörl von der "Landwirtschaftlichen Qualitätssicherung Bayern GmbH" (LQB) berichtet über die vielfältigen Vorteile des Siegels „Geprüfte Qualität – Bayern“ und wie man dieses als Erzeuger bekommen kann. Wörl bietet Informationen aus erster Hand, da es sich beim LQB um einen der zugelassenen Lizenznehmer handelt.
Chance, sich auszutauschen
Zeit zur Begegnung, zur Diskussion und Klärung bestehender Fragen ist eingeplant. Eingeladen sind alle bisherigen Teilnehmer der Regionaltische der ÄELF Deggendorf-Straubing und Regen sowie interessierte Erzeuger, Verarbeiter und Anbieter regionaler Lebensmittel.
Anmeldung
Anmeldung per Mail an poststelle@aelf-ds.bayern.de oder unter Telefon 09421/8006-0 bis zum 19. März 2025.
Der rasante und unabdingbare Umbau der Energielandschaft hin zu sauberen und klimaschonenden Kraftwerken bringt neue Herausforderungen mit sich. So kann ein zunehmender Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik (PV-FFA) auch den Flächendruck auf die Landwirtschaft erhöhen, da diese aus der landwirtschaftlichen Produktion herausfallen. Eine mögliche Lösung könnte die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) darstellen, da sie die Stromerzeugung und Pflanzenproduktion auf einer Fläche vereint.
Was macht eine Agri-PV-Anlage aus?
Welche Agri-PV-Systeme kommen bisher zum Einsatz?
Wie kann der Strom vermarktet werden?
Welche Kosten und Potentiale sind zu erwarten?
Gibt es rechtliche Hürden zu beachten?
Es wird um Anmeldung bei Herrn Wimschneider gebeten:
info@bienenzuchtverein-deggendorf.de