Anmelden 
Mi, 22.Januar 2025

22
Januar 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    
00:00  
01:00  
02:00  
03:00  
04:00  
05:00  
06:00  
07:00  
08:00  
09:00 Kategorie: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut[09:00-15:30] Betriebsentwicklung im Ökolandbau: Kälbermanagement auf meinem Betrieb optimie...
Beschreibung:

FiBL – Kälbermanagement auf meinem Betrieb optimieren

Kälberverluste gehören auf deutschen Milchviehbetrieben zur alltäglichen Realität und können einen Betrieb viel Geld kosten. Umso wichtiger ist es, das Kälbermanagement genau unter die Lupe zu nehmen und Optimierungsmöglichkeiten frühzeitig zu erkennen. Eine optimierte Kälberresilienz steigert auch die Arbeitszufriedenheit der Landwirtinnen und Landwirte.

In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) findet am 22. – 23.01. 2025 an der HLS in Rotthalmünster ein 2 tägiges Seminar statt. Dazu konnte u.a. Dr. Hans-Jürgen Kunz (Erfinder vom „Holsteiner – Kälberstall“) gewonnen werden.

Im Seminar werden den Teilnehmenden Handlungsoptionen vom Kälberstallbau über die Fütterung bis hin zur Hygiene aufgezeigt, um das Kälbermanagement auf dem eigenen Betrieb zu optimieren. Es werden auch alternative Ansätze wie die mutter- bzw. ammengebundene Kälberaufzucht praxisnah vorgestellt und diskutiert.

Das Seminarprogramm, weitere Info’s und der Anmeldelink unter https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/bes-kaelbermanagement-optimieren-2025-01

Veranstalter:  FiBL in Zusammenarbeit mit dem SG 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut

Anmeldeschluss: 13.01.2025


Kategorie: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut[09:00-15:30] Betriebsentwicklung im Ökolandbau: Kälbermanagement auf meinem Betrieb optimie...
Beschreibung:

FiBL – Kälbermanagement auf meinem Betrieb optimieren

Kälberverluste gehören auf deutschen Milchviehbetrieben zur alltäglichen Realität und können einen Betrieb viel Geld kosten. Umso wichtiger ist es, das Kälbermanagement genau unter die Lupe zu nehmen und Optimierungsmöglichkeiten frühzeitig zu erkennen. Eine optimierte Kälberresilienz steigert auch die Arbeitszufriedenheit der Landwirtinnen und Landwirte.

In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) findet am 22. – 23.01. 2025 an der HLS in Rotthalmünster ein 2 tägiges Seminar statt. Dazu konnte u.a. Dr. Hans-Jürgen Kunz (Erfinder vom „Holsteiner – Kälberstall“) gewonnen werden.

Im Seminar werden den Teilnehmenden Handlungsoptionen vom Kälberstallbau über die Fütterung bis hin zur Hygiene aufgezeigt, um das Kälbermanagement auf dem eigenen Betrieb zu optimieren. Es werden auch alternative Ansätze wie die mutter- bzw. ammengebundene Kälberaufzucht praxisnah vorgestellt und diskutiert.

Das Seminarprogramm, weitere Info’s und der Anmeldelink unter https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/bes-kaelbermanagement-optimieren-2025-01

Veranstalter:  FiBL in Zusammenarbeit mit dem SG 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut

Anmeldeschluss: 13.01.2025






Kategorie: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau[13:00-16:30] AELF PA: Futterbautagung 2025
Beschreibung:

13:00 - 13:15 Uhr: Aktuelles aus der Agrarpolitik und dem Fachrecht, Daniel Geiger, AELF Passau

13:15 - 14:15 Uhr: „Gülleeffizienz und Klimaschutz sind kein Wiederspruch“ – Gülle ohne Methanentwicklung welche Chancen ergeben sich für die Landwirtschaft, Bernhard Fuchs, AlzChem

14:15 - 15:15 Uhr: Kalkung im Grünland, ER Niederbayern

15:15 - 16:00 Uhr: Aktuelles aus dem Pflanzenschutz und Sortenwesen im Futterbaubetrieb, Johannes Lindner, AELF Passau

16:00 - 16:30 Uhr: Mäusebekämpfung im Grünland, Daniel Geiger, AELF Passau


10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00  
18:00  
19:00  
20:00  
21:00  
22:00  
23:00  

Übersicht der nächsten Termine