Anmelden 
Fr, 21.März 2025

21
März 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31            
00:00  
01:00  
02:00  
03:00  
04:00  
05:00  
06:00  
07:00  
08:00  
09:00  
10:00  
11:00  
12:00  
13:00  
14:00 Kategorie: vlf Regen[14:00-17:00] vlf- Kochworkshop "Alte Getreideschätze" in Regen
Beschreibung:

Alte Getreideschätze - Kochworkshop

Ursprünglich. Genussreich. Kostbar

Getreide ist seit Jahrtausenden eines unserer Grundnahrungsmittel. Alte Getreideschätze wie Emmer, Einkorn, Dinkel oder Kamut verbinden Heimatliebe mit Genuss, sind kulinarisches Erbe, bieten Aromen- und Geschmacksvielfalt und erhalten das wertvolle Wissen früherer Generationen. Wer gerne mit Genuss und abwechslungsreich isst und außerdem den Gedanken der Nachhaltigkeit befürwortet, ist bei diesem Kurs genau richtig. Lernen Sie die alten Getreidesorten kennen und erfahren Sie unter fachkundiger Anleitung, wie sich daraus leckere Gerichte zubereiten lassen.

Kursgebühr:           20 € für vlf Mitglieder, 30 € für sonstige Personen, Lebensmittel:          5 €

Termin:                  Freitag, 21. März 2025, 14:00 – 17:00 Uhr

Ort:                        Staatliche Landwirtschaftsschule Regen, Abt. Hauswirtschaft, Bodenmaiser Str.25, 94209 Regen

Referentin:             Christiane Wittmann, Staatl. gepr. Hauswirtschafterin, Referentin für Ernährung und Hauswirtschaft

Bitte mitbringen:     1 Schürze

Teilnehmer:            Max. 10 Personen

Anmeldung:           bis 18.März 2025 beim AELF unter 09921/6080 oder poststelle@aelf-rg.bayern.de bei Hilde Süß oder Sabine Lang (Bei der Anmeldung bitte Adresse, Tel., Email, vlf-Mitglied ja/nein angeben)


15:00
16:00
17:00  
18:00 Kategorie: LWG Fachberatung für Bienenzucht Niederbayern[18:00-21:00] Kurs: Bienenpflege 2
Beschreibung:

Zielgruppen:

Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)

Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.

Völkerführung in der Schwarmzeit (Theorie/Praxis) - Ablegerbildung, Schwarmtrieblenkung, Honigwirtschaft

Neben der Jungvolkbildung durch Ableger und Kunstschwärme wird die Schwarmverhinderung sowie das Versorgen von Schwärmen erklärt. Weiterhin werden Methoden zur Nachzucht von Königinnen für den Eigenbedarf besprochen.

Eine praktische Kurseinheit wird mit den Teilnehmern am Kurstag vereinbart.

Es wird um Anmeldung bei Herrn Augistin gebeten:

augustin.andreas@gmx.de


19:00
20:00
21:00  
22:00  
23:00  

Übersicht der nächsten Termine