Anmelden |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Im dreitägigen Seminar werden alle zentralen Aspekte der Schafhaltung vermittelt.
Themen wie Fütterung, Tiergesundheit, Registrierung, Haltung, das Verhalten der Tiere sowie rechtliche Grundlagen stehen im Mittelpunkt. Den Abschluss bildet ein spannender Exkursionstag, der das Gelernte praxisnah vertieft.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&bereichfilter=Bayerische%20Staatsg%C3%BCter#L40766
Online-Vortrag Übergang zur Familienkost
Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten.
Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Damit der Übergang entspannt gelingt, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.
Anmeldeschluss: 04.04.2025
Kinderernährung geht das auch vegetarisch oder vegan
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Eva Lepsik
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Auswinterung und Frühjahrsarbeiten (Theorie/Praxis)- Völkererweiterung, Futterkontrolle, Wabenhygiene
An saisonalen Arbeiten werden das Einengen sowie das anschließende Erweitern der Bienenvölker besprochen. Weiterhin sind die Vorbereitung der Betriebsmittel sowie die Lagerwirtschaft insbesondere der Waben wichtige Themen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit denTeilnehmern am Kurstag vereinbart.