Anmelden |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Online-Vortrag
Muttermilch wird von nationalen und internationalen Fachgesellschaften als Goldstandard betrachtet. Sie ist optimal auf die Bedürfnisse des Säuglings abgestimmt. Außerdem hat das Stillen Vorteile für Mutter und Kind. Nicht nur ausschließliches Stillen, sondern auch teilweises Stillen ist hilfreich und wichtig!
In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen rund um das Thema Stillen und praktische Tipps für einen erfolgreichen Stillstart und eine gelungene Stillbeziehung. Sie erfahren außerdem, was Sie bei der Ernährung in der Stillzeit beachten sollten, um Ihr Baby und sich selbst optimal zu versorgen.
Anmeldeschluss: 15.07.2025
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker
Ein erfolgreicher Umgang mit der Varroamilbe besteht immer aus einem engen Zusammenspiel zwischen Befallskontrolle und Behandlung der Völker. In diesem Kurs werden bewährte Methoden nach dem bayerischen Varroabekämpfungskonzept vermittelt, die auch Rückstandsproblematik, Reinvasion und die Gefahr von Resistenzen berücksichtigen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit denTeilnehmern am Kurstag vereinbart.
Online – Infoabend zum Förderprogramm Gesundheit und Robustheit am 17. Juli 2025 um 20:00 Uhr
Die Zucht auf Merkmale der Gesundheit und Robustheit nimmt an Wichtigkeit immer mehr zu, ist aber gleichzeitig deutlich schwieriger wie die Zucht auf die Leistungsmerkmale!
Um die Sicherheit der Zuchtwerte für die Gesundheitsmerkmale zu erhöhen und neue Zuchtwerte (z.B. Klauengesundheit zu entwickeln) wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten eine Förderung der Genotypisierung von weiblichen Tieren zur Verbesserung der Gesundheit, Robustheit und genetischen Qualität mittels genomischer Selektion (GuR) aufgelegt. Das Programm geht 2026 in die nächste Runde und es können weitere Betriebe daran teilnehmen. Haben Sie Interesse wollen aber vorab Info’s zum Ablauf, Kosten und den Voraussetzungen? Dann melden Sie sich zum Online Infoabend an!
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und unter folgendem Link möglich:
https://www.weiterbildung.bayern.de/ (Anmeldeschluss 16. Juli 2025)
Veranstalter: Sachgebiet 2.3.T, AELF Abensberg- Landshut
Anmeldeschluss: 16.07.2025