Anmelden |
ONLINE
Einblick in die 14-tägige Seminarreihe „Bauernhofgastronomie – Seminar zur Betriebszweigentwicklung 2025“
- Vorstellung der Qualifizierungsinhalte der 14-tägigen Seminarreihe „Bauernhofgastronomie - Seminar zur Betriebszweigentwicklung 2025“
- Inhalte der Seminarmodule
- Organisatorischer Ablauf des Seminars
- Erforderliche Vorkenntnisse
- Ihre Fragen und Diskussionspunkte
Die Teilnahme am Infotag ist kostenlos und unverbindlich.
Für die Teilnahme an unserem ONLINE-Infotag benötigen Sie einen Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetanschluss, auf dem ein aktueller Webbrowser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge) installiert ist.
Über das Mikrofon (integriert oder z.B. als Headset) können Sie sich während des Seminars mündlich beteiligen. Außerdem können Sie über die Chat-Funktion auch in schriftlicher Form sich äußern.
Ein paar Tage vor dem ONLINE-Infotag erhalten Sie per E-Mail eine Meeting-Einladung mit einem Zugangslink, welcher Sie am Veranstaltungstermin zum Seminar führt.
Das Seminar findet über die Internetplattform Cisco WebEx statt. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen von Cisco WebEx. Insbesondere darf die Veranstaltung nicht aufgenommen, vervielfältigt und verbreitet werden. Ihre Einwilligung können Sie vor der Veranstaltung jederzeit widerrufen – eine Teilnahme ist ohne Einwilligung jedoch nicht möglich.
Datenschutzhinweise zu Verarbeitung personenbezogener Daten bei WebEx-Meetings finden Sie unter https://www.stmelf.bayern.de/service/datenschutzhinweise-zur-verarbeitung-personenbezogener/index.html
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz vor Ort (siehe unten) zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink.
Umsetzung der Düngeverordnung im Büro, Präsenz-Veranstaltung
Anmeldung BBV 09942/8084010
Folgendes Programm ist vorgesehen: Besichtigung Kollefläche, Wegebau, Eigenbewirtschaftung Jagd, Wiederaufforstung von gefrästen Schad-Flächen. Im Raum Passau werden wir in einer Gaststätte Mittag essen (Selbstzahler). Programmende und Rückfahrt ca. 16:00 Uhr. Rückkunft in Deggendorf ca. 17:00 Uhr, in Straubing ca. 17:30 Uhr.
8:30 Uhr Abfahrt Straubing am Hagen (Busbahnhof), 9:00 Uhr Abfahrt Deggendorf (Volksfestplatz)
Anmeldung:
Wir zeigen Ihnen die gängigen Pflanzverfahren, mögliche waldbauliche Fördermöglichkeiten und bewährte Schutzmaßnahmen.
Treffpunkt: Abzweig Paußing/Bergholz, Holzlagerplatz;
Rettungstreffpunkt DEG 2135; Naviadresse: Bergholz 1, 94469 Deggendorf
Anmeldung:
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Passau veranstaltet am Freitag, 08. November ab 14:30 Uhr zusammen mit dem Ring Junger Landwirte (RjL) Fürstenzell eine Flurbegehung zum Thema Zwischenfrüchte.
Hierbei geht es insbesondere drum, warum es wichtig ist sich mit dem Thema Mulchsaat im Hinblick auf einen effektiven Erosionsschutz zu beschäftigen.
Auf dem Zwischenfruchtschlag des Betriebes Sebastian Hirschenauer etablierte das AELF Passau eine Schaufläche mit verschiedensten Zwischenfruchtmischungen.
Auch das FINAL-Projekt beschäftigt sich mit dieser Thematik.
Um nach der Ernte möglichst wenig Zeit zu verlieren und den Boden in der Etablierungsphase der auflaufenden Zwischenfrüchte bestmöglich vor Erosion zu schützen gewinnt die Aussaat mit der Drohne in den stehenden Bestand dabei immer mehr Bedeutung. Auf dem Demonstrationsbetrieb Georg Mayerhofer fand hierzu eine Drohnenaussaat statt. Das Ergebnis wird auch im Rahmen der Flurbegehung besichtigt.
Ablauf:
1. Schaufläche verschiedener Zwischenfruchtvarianten (Betrieb Hirschenauer)
2. FINAL-Projekt (LfL Ruhstorf)
3. Zwischenfruchtversuch gesät mit der Drohne (Betrieb Mayerhofer)
Umsetzung der Düngeverordnung im Büro/Online Veranstaltung
Anmeldung BBV 09942/8084010
Online-Vortrag Familienkost nach dem 1. Lebensjahr
Solange Ihr Kind noch keine Süßigkeiten kennt, vermisst es sie nicht. Ist es jedoch einmal auf den Geschmack gekommen, wird es vermutlich wieder danach verlangen. Kein Wunder – denn schließlich ist der Geschmack „süß“ beim Menschen angeboren.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie allerlei Tipps zum sinnvollen Umgang mit Süßigkeiten. Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen. Sie erfahren auch, wie viel Zucker sich in beispielhaften Produkten versteckt und wie sie das herausfinden können.
Online-Vortrag Familienkost nach dem 1. Lebensjahr
Gesunde Ernährung und ein gutes Essverhalten sind wichtige Elemente für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Basis eines genussvollen, gesunden Essverhaltens wird bereits in den ersten Lebensjahren gelegt.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zum natürlichen Essverhalten Ihres Kindes und zu wichtigen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen, die ein Leben lang prägen. Praktische Tipps zum Umgang mit herausfordernden Situationen am Familientisch runden diese Veranstaltung ab.
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz vor Ort (siehe unten) zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink.
Nachhaltig ernährt von Anfang an: Von klein auf essen für die Zukunft
Nachhaltigkeit ist das große weltweite Ziel und unsere Herausforderung im 21. Jahrhundert. Der Begriff ist in aller Munde! Doch was bedeutet er eigentlich und wie kann die Umsetzung im Familienalltag aussehen? Ist nachhaltig leben mit „Bio“ essen gleichzusetzen?
Antworten auf diese Fragen bekommen Sie in dieser Veranstaltung. Sie soll außerdem Inspiration sein und Sie dazu ermuntern, über die eigene Ernährung nachzudenken und Verhaltensänderungen im Sinne eines nachhaltigen Ernährungs- und Lebensstils vorzunehmen. Hier lautet die Devise „Mit kleinen Schritten zum großen Ziel“.
Alltagstaugliche Tipps zur Vorgehensweise runden die Veranstaltung ab.
Referentin: Eva Lepsik, Diätassistentin
Veranstalter: AELF Regen
Anmeldeschluss: 11.11.2024
Kontakt: Veronika Gruber, AELF Regen, 09921 608 1048
Forschung aus der Region für die Region
Am 14. November gibt es wieder die Möglichkeit für Landwirtinnen und
Landwirte sowie die interessierte Öffentlichkeit, sich über aktuelle Projekte am
LfL-Standort Ruhstorf zu informieren. Dabei wird sich die LfL auch als attraktiver
Arbeitgeber mit spannenden Tätigkeitsfeldern darstellen. Neben Kurzvorträgen
besteht die Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Forschungsteams. Für
das leibliche Wohl wird auch in diesem Jahr wieder durch die Ringe Junger
Landfrauen und Landwirte aus Fürstenzell und Rotthalmünster gesorgt.
Programm
17:45 Uhr – Einlass & Ausgabe der Verzehrgutscheine
18:00 Uhr – Beginn des Vortragsprogramms
19:30 Uhr – Beginn der Bewirtung & Austausch Praxis – LfL an den Themenständen
Infostand LfL als Arbeitgeber in den Bereichen angewandte Forschung
und Entwicklung – Versuchswesen - Verwaltung – Hoheitsvollzug - IT
21:00 Uhr – Ende des offiiziellen Programms
keine Anmeldung erforderlich
Verzehrgutscheine für die ersten 150 Gäste
Lustvolle „Bewegungs-Spiel-Räume“ sind überall! Lernen Sie spielerische und spannende Bewegungs- und Spielideen mit einfachen Alltagsmaterialien für Drinnen kennen.
Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung von Bewegung und Spiel für eine gesunde Entwicklung des Kindes.
Sie erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen sowie Spiel & Spaß im Haus.
Teilnehmerkreis: Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Referentin: Carolin Käser, Musiktherapeutin
Veranstalter: AELF Regen
Ansprechpartnerin: Veronika Gruber, AELF Regen, 09921 608 1048
Anmeldeschluss: 14.11.2024
Veranstalter: Verein "Urlaub auf dem Bauernhof Bayerischer Wald e.V."
Lustvolle „Bewegungs-Spiel-Räume“ sind überall! Lernen Sie spielerische und spannende Bewegungs- und Spielideen mit einfachen Alltagsmaterialien für Drinnen kennen.
Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung von Bewegung und Spiel für eine gesunde Entwicklung des Kindes.
Sie erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen sowie Spiel & Spaß im Haus.
Teilnehmerkreis: Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen
Referentin: Carolin Käser, Musiktherapeutin
Veranstalter: AELF Regen
Ansprechpartnerin: Veronika Gruber, AELF Regen, Telefon 09921 608-1048
Anmeldeschluss: 14.11.2024
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz vor Ort (siehe unten) zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink.
Das Baby ist (bald) da - und mit ihm viele Fragen zur Ernährung. Stillen ist für Mutter und Kind ideal. Doch auch wer nicht stillt, kann sein Baby optimal versorgen.
In dieser Veranstaltung beantworten wir Ihre Fragen rund ums Stillen.
Außerdem stellen wir Ihnen unterschiedliche Säuglingsmilchnahrungen vor und vergleichen diese.Sie erfahren, was Sie bei der Ernährung in der Stillzeit beachten sollten, um Ihr Baby und sich selbst optimal zu versorgen.
Teilnehmerkreis: Mütter, die nicht/teilweise stillen und/oder Fläschchen geben oder geben wollen/werden.
Referentin: Eva Lepsik, Diätassistentin
Veranstalter: AELF Regen
Ansprechpartnerin: Veronika Gruber, AELF Regen, 09921 608 1048
Anmeldeschluss: 17.11.2024
Perspektiven für soziales Unternehmertum auf Bauernhöfen
Ziel
Landwirtschaftliche Unternehmer/innen erkennen ihre Potenziale als Anbieter/innen von Angeboten der Sozialen Landwirtschaft.
Sie entwickeln ein Betriebszweigkonzept für Ihren Betrieb.
Inhalt
Die Inhalte werden in fünf Modulen vermittelt:
Beschreibung
In der Sozialen Landwirtschaft werden Menschen aller Altersstufen mit besonderen Bedürfnissen versorgt, betreut, beschäftigt, erhalten einen Arbeitsplatz oder Lernangebote. Auch das Angebot von besonders seniorengerechtem Wohnraum gehört zur Sozialen Landwirtschaft.
Die Qualifizierung bietet fundierte Kenntnisse zu allen Fragen, die mit dem Einstieg in das vielfältige Angebot einhergehen.
Ausgehend von rechtlichen Fragen und solchen der nötigen Versicherungen, bis hin zur Wirtschaftlichkeit des individuellen Angebotes werden alle wichtigen Aspekte vermittelt.
Die Qualifizierung wird mit einem Zertifikat abgeschlossen, wenn an mindestens 80 % der Lehrgangsinhalte teilgenommen wurde und ein Betriebszweigkonzept erstellt und vorgestellt wurde.
Termine:
20.11.2024 09:30 - 18:00 Uhr Raum Augsburg
21.11.2024 08:30 - 16:30 Uhr Raum Augsburg
12.12.2024 08:30 - 13:00 Uhr AELF Passau Online
09.01.2025 13:30 - 17:30 Uhr AELF Passau Online
29.01.2025 Lehrfahrt in Franken
30.01.2025 Lehrfahrt in Franken
19.02.2025 08:30 - 16:30 Uhr AELF Passau Online
20.02.2025 08:30 - 17:30 Uhr AELF Passau Online
13.03.2025 08:30 - 17:30 Uhr AELF Passau Online
09.04.2025 09:30 - 16:30 Uhr Freystadt
10.04.2025 08:30 - 16:30 Uhr Freystadt
08.05.2025 08:30 - 17:00 Uhr AELF Passau Online
25.09.2025 09:30 - 16:30 Uhr Neuburg am Inn
Wie können Baukosten beim Bau reduziert werden? Einfache Ställe und Altgebäudenutzung!?
Die Baukosten sind ein großer Hemmschuh in der Stallbauplanung! Aber es gibt immer wieder positive Beispiele! Welche Möglichkeiten gibt es kostengünstig aber oder gerade deswegen funktional und mit viel Tierwohl zu bauen?
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut in Zusammenarbeit mit dem AELF Regen
Anmeldeschluss: 11.11.2024
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz vor Ort (siehe unten) zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink.
Online-Vortrag
Sie stillen und möchten wissen, wie Sie Ihr Baby und sich selbst optimal versorgen? Dann sind Sie in dieser Veranstaltung genau richtig. Ausgewogen - abwechslungsreich – regelmäßig! Das ist die Devise.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie außerdem, auf welche Nährstoffe Sie ein besonderes Augenmerk legen und welche Lebensmitteln Sie in der Stillzeit besser meiden sollten.
Sie lernen die gängigen Werkzeuge und deren Handhabung kennen. Außerdem wird Ihnen die Notwendigkeit der frühzeitigen und konsequenten Pflegeingriffe vor Augen geführt.
Treffpunkt: Holzlagerplatz der WBV Schierling zwischen Oberlindhart und der Auffahrt zur B15 neu.
Anmeldung:
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz online zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink.
Zwischen dem, was wir gemeint haben und dem, was der Empfänger verstanden hat, besteht oft ein großer Unterschied. Erfahren Sie auf unterhaltsame Weise, wie zwischenmenschliche Kommunikation funktioniert und wie Sie eigene Wünsche und Bedürfnisse verständlich ausdrücken.
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz vor Ort (siehe unten) zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink.
Es werden 2-3 Betriebe mit Um- oder Neubaulösungen besichtigt.
Teilnehmer: max. 20
Kosten: bis ca. 20.- €/ Teilnehmer
Es werden jeweils 2-3 Betriebe besichtigt. Kurz vor Beginn teilen wir Ihnen die Adressen schriftlich mit.
Veranstalter: SG 2.3. T, AELF Abensberg-Landshut in Zusammenarbeit mit dem AELF Regen
Anmeldeschluss: 12.11.2024
11.00 Uhr Beginn Versteigerung ml Kälber
13.00 Uhr Beginn Versteigerung wbl. Zucht- und Nutzkälber
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz vor Ort (siehe unten) zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink.
Der rasante und unabdingbare Umbau der Energielandschaft hin zu sauberen und klimaschonenden Kraftwerken bringt neue Herausforderungen mit sich. So kann ein zunehmender Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik (PV-FFA) auch den Flächendruck auf die Landwirtschaft erhöhen, da diese aus der landwirtschaftlichen Produktion herausfallen. Eine mögliche Lösung könnte die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) darstellen, da sie die Stromerzeugung und Pflanzenproduktion auf einer Fläche vereint.
Die Referenten von LandSchafftEnergie+ am Technologie- und Förderzentrum, Daniel Eisel, Umweltingenieur und Experte in den Bereichen Effizienz und Energiemanagement, sowie Gawan Heintze, Biologe und Experte im Bereich Pflanzenbau, erläutern beim Vortrag die Grundlagen der Agri-Photovoltaik:
Was macht eine Agri-PV-Anlage aus?
Welche Agri-PV-Systeme kommen bisher zum Einsatz?
Wie kann der Strom vermarktet werden?
Welche Kosten und Potentiale sind zu erwarten?
Gibt es rechtliche Hürden zu beachten?
Laufhöfe, Abkalbeboxen, Optimierungen im Stall, Anforderungen des Handels
Veranstalter: Sachgebiet 2.3.T, AELF Abensberg- Landshut
Anmeldeschluss: 25.11.2024
Sie stillen und möchten wissen, wie Sie Ihr Baby und sich selbst optimal versorgen? Dann sind Sie in dieser Veranstaltung genau richtig. Ausgewogen - abwechslungsreich – regelmäßig! Das ist die Devise.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie außerdem, auf welche Nährstoffe Sie ein besonderes Augenmerk legen und welche Lebensmitteln Sie in der Stillzeit besser meiden sollten.
Teilnehmerkreis: Mütter, die (noch) stillen.
Referentin: Eva Lepšik (Diätassistentin)
Ansprechpartnerin: Veronika Gruber, AELF Regen, Telefon: 09921 608 1048
Anmeldeschluss: 25.11.2024
Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen
Im Online-Vortrag wird erläutert, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In vielen Fällen bezuschusst der Staat finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent Simon Lesche informiert über Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Bei der Veranstaltung werden Hackschnitzelheizungen ausführlich thematisiert. Sie lohnen sich vor allem beim Beheizen von größeren, älteren oder mehreren Gebäuden. Anhand von Anwendungsbeispielen wird gezeigt, wann und warum der Einsatz einer Hackschnitzelheizung wirtschaftlich sinnvoll ist. Außerdem werden technische Grundlagen, die Marktsituation sowie der Brennstoff vorgestellt.
Darum geht es:
Schwerpunkt: Hackschnitzelheizungen
Die WBV (Waldbesitzervereinigung) Deggendorf erläutert Ihnen ihre Aufgaben und warum es sich für Sie als Waldbesitzer lohnt, Mitglied zu werden. Die aktuellen Holzpreise und Holzaushaltungen werden vorgestellt. Außerdem wird das Thema Walderschließung (wie geht Walderschließung, was ist eine Rückegasse, ein Rückeweg, ein Forstweg, ein Holzlagerplatz, …) behandelt. Die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft gibt Ihnen einen Überblick über neue Erkenntnisse zur Unfallverhütung und zu den Unfallgefahren.
Treffpunkt: AELF Deggendorf Veranstaltungssaal,
Amanstraße 21a, 94469 Deggendorf.
Anmeldung:
Viele Landwirtinnen und Landwirte sind verunsichert, wie die Gülleausbringung auf Grünland und mehrjährigen Feldfutterbau zukünftig erfolgen kann. Der Maschinenring Mittlerer Bayerischer Wald stellt mit Unterstützung des AELF Regen die neue Gülle- App und das Ausbringverfahren mit Wasserverdünnung vor. Ein Praktiker berichtet zudem über seine Erfahrungen mit der bodennahen Gülleausbringungstechnik.