Anmelden |
Im Vortrag wird erläutert, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In vielen Fällen bezuschusst der Staat finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent Simon Lesche informiert über Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Auf Pelletkessel liegt das Hauptaugenmerk des Vortrags. Diese werden häufig eingesetzt, wenn eine alte Öl- oder Gasheizung ausgetauscht wird. Sie zeichnen sich in der Regel durch einen reibungslosen Betrieb, günstige Wärmekosten und niedrigem Schadstoffausstoß aus. Der Referent erklärt die Funktionsweise der Anlagen sowie die Brennstoffeigenschaften und zeigt auf, wann sich der Einbau einer Pelletheizung lohnen kann.
Darum geht es:
Bei diesem Vortrag als Schwerpunkt:
Online-Shopping: einfach, schnell und rund um die Uhr verfügbar. Die Produktpalette erstreckt sich von A wie Apps über K wie Kleidung bis Z wie Zusatzversicherungen. Angebote und Preise lassen sich mühelos vergleichen, und mit etwas Glück findet man das perfekte Schnäppchen. Die bestellte Ware wird oft schon am nächsten Tag bequem nach Hause geliefert. Auch Jugendliche nutzen gerne das Internet zum Shoppen. Doch nicht immer verläuft alles reibungslos. Sie erlernen das Unterscheiden zwischen seriösen Anbietern und Fakeshops. Sie werden mit sicheren Bezahlmöglichkeiten vertraut und verstehen den Zusammenhang zwischen der gewählten Bezahlform und der Lieferung. Zudem setzen Sie sich mit den Besonderheiten des Widerrufs- und Rückgaberechts im Rahmen des Fernabsatzes auseinander.
Tagesordnung: Begrüßung durch Kreisobmann und Kreisbäuerin Neues aus dem Amt für Landwirtschaft und Forsten in Regen/Waldkirchen Vortrag mit Herrn Markl von der Steuerberatung Pallauf vom MR UBW zum Thema: E-Rechnung und Digitalisierung und Buchführung Aktuelles aus dem Bayerischen Bauernverband und VLF
Aktuelles, Neues EEG, Eigenverbrauch und Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen, Batteriespeicher
09:30 – 09:45 Uhr Begrüßung AELF N.N.
09:45 – 10:45 Uhr Energieeffizienz in der Landwirtschaft:
Einsparmöglichkeiten im Milchviehbetrieb, Josef Neiber, LfL
10:45 – 12:30 Uhr PV-Anlagen und Speichermöglichkeit
Aktuelles, Neues EEG, Eigenverbrauch und Wirtschaftlichkeit von
PV-Anlagen, Batteriespeicher Julian Müller, C.A.R.M.E.N e.V.
12:30 – 13:30 Uhr Mittagessen
13:30 – 15:15 Uhr 99 kW-Hofbiogasanlagen im Milchviehbetrieb:
Investitionen und Wirtschaftlichkeit, Voraussetzungen zum Bau
einer Anlage und Fördermöglichkeiten
Robert Wagner, C.A.R.M.E.N e.V
15:15 – 15:30 Uhr Abschluss Dunst, Scharf AELF AL
Kosten: 10 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 30.12.2024
Was kann man aus dem Zwischenbericht über die Fütterung rauslesen? Wie die eigenen Silagen sinnvoll mit welchem Kraftfutter kombinieren? Diese und weitere Fragen werden im Theorieteil (vormittags) behandelt. Nachmittags steht die Sinnbeurteilung von Silagen und die praktische Rationskontrolle auf einem Milchviehbetrieb am Programm.
Kosten: 10 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 30.12.2024
13:00 - 13:15 Uhr: Aktuelles aus der Agrarpolitik und dem Fachrecht, Daniel Geiger, AELF Passau
13:15 - 14:15 Uhr: Blattdüngung im Ackerbau, Dr. Ludwig Lichtenegger, K + S
14:15 - 15:00 Uhr: Schneckenbekämpfung im Ackerbau, ER Niederbayern
15:00 - 16:00 Uhr: Aktuelles aus dem Pflanzenschutz, Stefan Brunner, AELF Deggendorf-Straubing
16:00 - 16:30 Uhr: Aktuelles aus dem Sortenwesen, Maximilian Dendl, AELF Deggendorf-Straubing
Sie haben ein automatisches Melksystem und wollen dieses optimieren? Ein Schlüssel dazu sind die Melkeinstellungen! Wie kann man diese auswerten und anschließend optimieren? Wie die Auslastung steigern und trotzdem die Zahl der Nachtreibekühe nicht zu stark erhöhen? Dazu wird auch noch die Fütterung näher beleuchtet. Als Referenten konnten Dr. Jan Harms (LfL) und Otto Kirmaier vom LKV gewonnen werden.
Kosten: 35 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 30.12.2024
Im Vortrag wird erläutert, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In vielen Fällen bezuschusst der Staat finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent Simon Lesche informiert über Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Auf Pelletkessel liegt das Hauptaugenmerk des Vortrags. Diese werden häufig eingesetzt, wenn eine alte Öl- oder Gasheizung ausgetauscht wird. Sie zeichnen sich in der Regel durch einen reibungslosen Betrieb, günstige Wärmekosten und niedrigem Schadstoffausstoß aus. Der Referent erklärt die Funktionsweise der Anlagen sowie die Brennstoffeigenschaften und zeigt auf, wann sich der Einbau einer Pelletheizung lohnen kann.
Nach dem Vortrag haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Dauerausstellung Biomasseheizungen zu besichtigen. Dort sind Kessel der führenden Hersteller ausgestellt sowie viele weitere Exponate, wie zum Beispiel Hybridheizungen, Pufferspeicher, Fernwärmeleitungen, Pelletöfen, Staubabscheider oder Scheitholzherde.
Darum geht es:
Bei diesem Vortrag als Schwerpunkt:
Vortrag zum Thema: „Jagd und Schutzmaßnahmen.“
Treffpunkt: AELF Dienstort Deggendorf, Amanstraße 21a, 94469 Deggendorf, Veranstaltungssaal
Anmeldung:
Gut ernährt mit Muttermilch oder Säuglingsnahrung
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Eva Lepsik
Fermentieren ist lecker und äußerst gesund. Es hilft auch dabei, frische Lebensmittel länger haltbar zu machen. Wie? Lassen Sie sich die Grundlagen einfach vom Fachmann zeigen. Das macht Spaß und der Erfolg ist quasi garantiert.
Stefan Weigert ist unserer Meinung nach der niederbayerische Experte für Fermentation. Er gibt sein Wissen sehr gerne und mit viel Charme weiter. Unschlagbar sind auch seine Kochtipps für die Verwendung der köstlichen Erzeugnisse.
In diesem Workshop lernen Sie von Grund auf, wie Fermentation funktioniert und wie man schnell und sicher die gewünschten Erfolge erzielt. Danach geht's direkt an die Umsetzung: Sie stellen ihren eigenen Curry-Kohlrabi her, den sie anschließend mit nach Hause nehmen und nach wenigen Wochen genießen können.
In der Teilnahmegebühr ist ein Einmachglas mit Verschluss, ein Fermentationsgewicht, sowie alle Zutaten für ca. 500 g Curry-Kohlrabi (pro Person) enthalten. Das NAWAREUM-Team kauft für Sie ein. Bitte bringen Sie selbst ein Geschirrtuch, eine Schürze, ein großes Schneidbrett, ein Küchenmesser, einen Gemüseschäler, eine große Salatschüssel, einen Gemüsehobel (bzw. Julienne-Hobel) und eine Waage mit. Falls Sie zu zweit kommen, können Sie sich bestimmte Dinge teilen.
(Tickets sind wie immer auch an der Museumskasse erhältlich.)
Der erste Brei selbstgemacht
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Helga Ertl
Veranstaltungsort: Lehrküche am AELF Regen, Bodenmaiser Str. 25, 94209 Regen
Wer mit Kamin- oder Kachelofen heizt, kann beim idealen Bedienen Brennholz sparen und Emissionen wie Feinstaub verringern. Wichtig ist, optimal nachzulegen und die richtige Lufteinstellung zu wählen. Das belegen Untersuchungen am Technologie- und Förderzentrum.
Beim Seminar wird vermittelt, wie brennstoffsparendes und emissionsarmes Heizen mit Holz gelingt. Weiterhin geht es um den Aufbau eines Kaminofens, Brennstoffe und deren Eigenschaften, Hinweise zu Auswahl, Kauf und Aufstellung eines Kaminofens sowie Tipps zur Wartung.
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 1
Biologie der Bienen
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Lebensweise sowie den Aufbau und die Entwicklungsstadien der Bienen. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des "Superorganismus Bienenvolk" eingegangen. Ein Überblick über den Lebenslauf der einzelnen Bienenwesen sowie den jahreszeitlichen Lauf der Völkerentwicklung, geben zudem Aufschluss über die Einflussmöglichkeiten des Imkers.
Aktuelles zu KULAP, Ökoregelungen und VNP
Schwerpunkt Grünland
Veranstalter: AELF Deggendorf-Straubing und
Regierung von Niederbayern, SG 51
FiBL – Kälbermanagement auf meinem Betrieb optimieren
Kälberverluste gehören auf deutschen Milchviehbetrieben zur alltäglichen Realität und können einen Betrieb viel Geld kosten. Umso wichtiger ist es, das Kälbermanagement genau unter die Lupe zu nehmen und Optimierungsmöglichkeiten frühzeitig zu erkennen. Eine optimierte Kälberresilienz steigert auch die Arbeitszufriedenheit der Landwirtinnen und Landwirte.
In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) findet am 22. – 23.01. 2025 an der HLS in Rotthalmünster ein 2 tägiges Seminar statt. Dazu konnte u.a. Dr. Hans-Jürgen Kunz (Erfinder vom „Holsteiner – Kälberstall“) gewonnen werden.
Im Seminar werden den Teilnehmenden Handlungsoptionen vom Kälberstallbau über die Fütterung bis hin zur Hygiene aufgezeigt, um das Kälbermanagement auf dem eigenen Betrieb zu optimieren. Es werden auch alternative Ansätze wie die mutter- bzw. ammengebundene Kälberaufzucht praxisnah vorgestellt und diskutiert.
Das Seminarprogramm, weitere Info’s und der Anmeldelink unter https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/bes-kaelbermanagement-optimieren-2025-01
Veranstalter: FiBL in Zusammenarbeit mit dem SG 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 13.01.2025
FiBL – Kälbermanagement auf meinem Betrieb optimieren
Kälberverluste gehören auf deutschen Milchviehbetrieben zur alltäglichen Realität und können einen Betrieb viel Geld kosten. Umso wichtiger ist es, das Kälbermanagement genau unter die Lupe zu nehmen und Optimierungsmöglichkeiten frühzeitig zu erkennen. Eine optimierte Kälberresilienz steigert auch die Arbeitszufriedenheit der Landwirtinnen und Landwirte.
In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) findet am 22. – 23.01. 2025 an der HLS in Rotthalmünster ein 2 tägiges Seminar statt. Dazu konnte u.a. Dr. Hans-Jürgen Kunz (Erfinder vom „Holsteiner – Kälberstall“) gewonnen werden.
Im Seminar werden den Teilnehmenden Handlungsoptionen vom Kälberstallbau über die Fütterung bis hin zur Hygiene aufgezeigt, um das Kälbermanagement auf dem eigenen Betrieb zu optimieren. Es werden auch alternative Ansätze wie die mutter- bzw. ammengebundene Kälberaufzucht praxisnah vorgestellt und diskutiert.
Das Seminarprogramm, weitere Info’s und der Anmeldelink unter https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/bes-kaelbermanagement-optimieren-2025-01
Veranstalter: FiBL in Zusammenarbeit mit dem SG 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 13.01.2025
13:00 - 13:15 Uhr: Aktuelles aus der Agrarpolitik und dem Fachrecht, Daniel Geiger, AELF Passau
13:15 - 14:15 Uhr: „Gülleeffizienz und Klimaschutz sind kein Wiederspruch“ – Gülle ohne Methanentwicklung welche Chancen ergeben sich für die Landwirtschaft, Bernhard Fuchs, AlzChem
14:15 - 15:15 Uhr: Kalkung im Grünland, ER Niederbayern
15:15 - 16:00 Uhr: Aktuelles aus dem Pflanzenschutz und Sortenwesen im Futterbaubetrieb, Johannes Lindner, AELF Passau
16:00 - 16:30 Uhr: Mäusebekämpfung im Grünland, Daniel Geiger, AELF Passau
Nachhaltigkeit von Anfang an
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Eva Lepsik
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 2
Grundlagenentscheidungen
Bereits zu Beginn einer eigenen Imkerei, aber auch fortlaufend, müssen durch den Imker wichtige Entscheidungen getroffen werden. So müssen Aufstellungsplätze ausgewählt und Betriebsmittel sowie Arbeitsgeräte beschafft werden. Weiterhin stellt sich die Frage der Bienenrasse und der Aufstellungsart. Im Bereich der Standortfrage werden auch rechtliche Einschränkungen erläutert. Der Schwerpunkt in diesem Themenkomplex liegt bei der Vermittlung von Beurteilungswissen.
Veranstalter: AELF Regen, BBV Regen, vlf Regen, Maschinenring Oberer Bayerischer Wald
Aktuelle Informationen der einzelnen institutionen
Kälber sind die Zukunft des Betriebes! Daher sollte unseren „Kleinen“ noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden! Viele Dinge sind schon bekannt, aber es gibt auch immer wieder was Neues! Auf was kommts jetzt an? Was ist in der Tränkepahse wichtig? Was ist beim Kälberstallbau zu beachten? Dazu bietet das SG 2.3 T vom AELF Abensberg-Landshut am Samstag den 25.01. 2025 ab 9:00 Uhr ein Tagesseminar im Lkr. SR (vorr. in Wolferszell) an. Dazu konnte mit Dr. Hans-Jürgen Kunz ein absoluter Experte gewonnen werden.
Kosten: 65 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 07.01.2025
Sie haben noch einen Anbindestall und überlegen diesen umzubauen? Welche Alternativen zur Milchkuh gibt?
• Umbau für Bullen- oder Kalbinnenmast
• Umbau für Jungviehaufzucht?
Was kann man machen und was ist sinnvoll?
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut in Zusammenarbeit mit dem AELF Regen
Anmeldeschluss: 20.01.2025
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 1
Biologie der Bienen
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Lebensweise sowie den Aufbau und die Entwicklungsstadien der Bienen. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des "Superorganismus Bienenvolk" eingegangen. Ein Überblick über den Lebenslauf der einzelnen Bienenwesen sowie den jahreszeitlichen Lauf der Völkerentwicklung, geben zudem Aufschluss über die Einflussmöglichkeiten des Imkers.
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 1
Biologie der Bienen
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Lebensweise sowie den Aufbau und die Entwicklungsstadien der Bienen. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des "Superorganismus Bienenvolk" eingegangen. Ein Überblick über den Lebenslauf der einzelnen Bienenwesen sowie den jahreszeitlichen Lauf der Völkerentwicklung, geben zudem Aufschluss über die Einflussmöglichkeiten des Imkers.
Das genaue Programm wird noch bekannt gegeben.
Programm:
Aktuelles zum Pflanzenbau und neue Versuchsergebnisse (Maximilian Dendl, AELF DS)
Aktuelles aus dem Pflanzenschutz (Stefan Brunner, AELF DS)
Aktueller Stand der Düsentechnik (Werner Heller, LfL Bayern)
Bodenuntersuchung richtig interpretieren und Düngebedarf ableiten (Erzeugerring Niederbayern)
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 1
Biologie der Bienen
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Lebensweise sowie den Aufbau und die Entwicklungsstadien der Bienen. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des "Superorganismus Bienenvolk" eingegangen. Ein Überblick über den Lebenslauf der einzelnen Bienenwesen sowie den jahreszeitlichen Lauf der Völkerentwicklung, geben zudem Aufschluss über die Einflussmöglichkeiten des Imkers.
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
19:00 - 19:15 Uhr: Aktuelles aus der Agrarpolitik und dem Fachrecht, Daniel Geiger, AELF Passau
19:15 - 20:00 Uhr: Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirkung bei Blattdüngern, Biostimulanzien und Pflanzenschutzmittel durch den Einsatz von Additiven /Netzmittel , Bernhard Fuchs, AlzChem
20:00 - 20:45 Uhr: Maßnahmen zum Humuserhalt und Humusaufbau auf land-wirtschaftlichen Nutzflächen, Dr. Martin Wiesmeier, LfL
20:45 - 21:15 Uhr: Aktuelles aus dem Pflanzenschutz und Sortenwesen, Johannes Lindner, AELF Passau
21:15 - 21:45 Uhr: Vorstellung „Blaues Heft“ – Leitfaden für Grund- und Oberflächengewässerschutz, Stefan Wipplinger, AELF Passau
Die gesetzlichen Anforderungen werden aufgezeigt.
Anregungen und Hilfen für praktische Umsetzung werden gegeben.
Inhalt
Rechtliche Grundlagen zur Allgemeinen Lebensmittelhygiene
Grundlagen Lebensmittelhygiene
Anforderungen an Räume und Einrichtungen
Gute Hygienepraxis
Personalhygiene
Überblick über gesetzliche Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung sowie Tipps und Anregungen zur praktischen Umsetzung.
Das genaue Programm wird noch bekannt gegeben!
Veranstalter: AELF Regen
Keine Anmeldung erforderlich!
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 2
Grundlagenentscheidungen
Bereits zu Beginn einer eigenen Imkerei, aber auch fortlaufend, müssen durch den Imker wichtige Entscheidungen getroffen werden. So müssen Aufstellungsplätze ausgewählt und Betriebsmittel sowie Arbeitsgeräte beschafft werden. Weiterhin stellt sich die Frage der Bienenrasse und der Aufstellungsart. Im Bereich der Standortfrage werden auch rechtliche Einschränkungen erläutert. Der Schwerpunkt in diesem Themenkomplex liegt bei der Vermittlung von Beurteilungswissen.
Aktuelles zu KULAP und Ökoregelungen
Schwerpunkt Ackerbau
Veranstalter: AELF Landau- Pfarrkirchen
Infolge der Änderung des Tierschutzgesetzes (§ 11 Abs. 8) sind Nutztierhalter und -halterinnen seit 2014 verpflichtet, in einer betrieblichen Eigenkontrolle die Tiergerechtheit der Haltung zu prüfen. Ziel ist eine Sensibilisierung bzw. Stärkung der Eigenverantwortung des Tierhalters in Tierschutzfragen.
Zur Beurteilung der Tiergerechtheit benötigen Tierhalter Indikatoren, die sich unter den Bedingungen der Praxis und mit vertretbarem Aufwand erheben lassen. Aber welche Indikatoren sind für Milchkühe geeignet?
Darauf wird Herr Müller (zertifizierter Kuhsignaletrainer) eingehen und geeignete Indikatoren vorstellen und Bewertungshilfen geben. Dazu soll aber auch diskutiert werden wie die Ergebnisse evtl. verbessert werden könnten!
Dadurch soll auch evtl. Beanstandungen bei Kontrollen im Rinderstall vermieden werden!
Veranstalter: Sachgebiet 2.3.T, AELF Abensberg- Landshut
Anmeldeschluss: 29.01.2025
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 2
Grundlagenentscheidungen
Bereits zu Beginn einer eigenen Imkerei, aber auch fortlaufend, müssen durch den Imker wichtige Entscheidungen getroffen werden. So müssen Aufstellungsplätze ausgewählt und Betriebsmittel sowie Arbeitsgeräte beschafft werden. Weiterhin stellt sich die Frage der Bienenrasse und der Aufstellungsart. Im Bereich der Standortfrage werden auch rechtliche Einschränkungen erläutert. Der Schwerpunkt in diesem Themenkomplex liegt bei der Vermittlung von Beurteilungswissen.
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste