Anmelden |
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz online zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 2
Grundlagenentscheidungen
Bereits zu Beginn einer eigenen Imkerei, aber auch fortlaufend, müssen durch den Imker wichtige Entscheidungen getroffen werden. So müssen Aufstellungsplätze ausgewählt und Betriebsmittel sowie Arbeitsgeräte beschafft werden. Weiterhin stellt sich die Frage der Bienenrasse und der Aufstellungsart. Im Bereich der Standortfrage werden auch rechtliche Einschränkungen erläutert. Der Schwerpunkt in diesem Themenkomplex liegt bei der Vermittlung von Beurteilungswissen.
Sie möchten wissen, wie Sie in der Partnerschaft Ihre Finanzen regeln? Gemeinsame Kasse? Jeder getrennt? Wie sieht es mit der Altersvorsorge aus? Wie mit gemeinsamen Anschaffungen? Wenn es Streit oder Probleme in einer Beziehung gibt, ist Geld (und der Umgang damit) oft eine Ursache. Was kann dahinter stehen, warum ist gerade hier Kommunikation so wichtig und wie können Paare tragfähige Lösungen für ihren Finanzalltag entwickeln? Sie erhalten Tipps und Ideen, wie Sie in der Partnerschaft mit Geld umgehen.
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 1 – Produktinformation – Was ist Honig?
Entstehung von Honig, Ausgangsstoffe und Umarbeitung durch die Bienen, Inhaltsstoffe des Honigs und deren Eigenschaften, Qualitätsparameter, Rückstände im Honig und Honigfehler
Programm:
Aktuelles zum Pflanzenbau und neue Versuchsergebnisse (Maximilian Dendl, AELF DS)
Aktuelles aus dem Pflanzenschutz (Stefan Brunner, AELF DS)
Strategie bei der Regulierung von Verzwergungsviren (Luitpold Scheid, LfL Bayern)
Bodenuntersuchung richtig interpretieren und Düngebedarf ableiten (Erzeugerring Niederbayern)
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 2 – Produktionstechnik – Ernte und Pflege von Honig Ernte und Verarbeitung von Honig
(Schleudern und Sieben), Aufbereitung (Auftauen/Verflüssigen und Rühren), Abfüllen und Etikettieren, Lagern, Qualitätssicherung im Prozessablauf, Dokumentation (Honigbuch)
Programm:
Aktuelles zum Pflanzenbau und neue Versuchsergebnisse (Maximilian Dendl, AELF DS)
Aktuelles aus dem Pflanzenschutz (Stefan Brunner, AELF DS)
Fungizidstrategie bei Kartoffeln (Luitpold Scheid, LfL Bayern)
Regulierung von Schnecken - Praxiserfahrungen (Erzeugerring Niederbayern)
https://www.aelf-ds.bayern.de/landwirtschaft/pflanzenbau/index.php
Das Halten von Besamungsbullen im Milchviehbetrieb (Milchkühe und / oder Jungvieh) nimmt immer mehr zu. Was ist aus Sicht der eigenen Sicherheit zu beachten? Darüberhinaus wurden dazu auch die Sicherheitsvorschriften der SVLFG geändert. Was ist hier zu beachten und wie kann es am besten im Milchviehbetrieb umgesetzt werden.
Dazu wird Sie Herr Peter Wametsberger von der SVLFG informieren. Darüberhinaus wird er auch noch allgemeine Tipps im Bereich Sicherheit beim Stallbau geben. Darüber hinaus werden wir sie über die „Präventionszuschüsse - Für mehr Sicherheit im Betrieb 2025“ informieren. Mehr Info vorab dazu unter https://www.svlfg.de/alles-svlfg-4-2024.
Veranstalter: Sachgebiet 2.3.T, AELF Abensberg- Landshut
Anmeldeschluss: 06.02.2025
Optimierung der Melkarbeit! in Theorie und Praxis!
- Arbeitsabläufe optimeiren
- Eutergesundheit / Milchqualität optimieren!
Lernen Sie von einem erfahrenen Melklehrer!
Es wird im Raum Altdorf (LA) stattfinden
Kosten: 35 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 23.01.2025
Von der Milch zum Brei
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Eva Lepsik
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 1 – Produktinformation – Was ist Honig?
Entstehung von Honig, Ausgangsstoffe und Umarbeitung durch die Bienen, Inhaltsstoffe des Honigs und deren Eigenschaften, Qualitätsparameter, Rückstände im Honig und Honigfehler
AMS Schnuppertag - inkl. Betriebsbesichtigung
Vortrag inkl. Betriebsbesichtigung.
Falls Sie im Vorfeld Fragen an Herrn Dr. Harms im Bereich „Stallbauplanung“ haben, können Sie uns diese bis per E-Mail (Florian.Scharf@aelf-al.bayern) zu kommen lassen. Ebenso ist es möglich uns einen Stallgrundriss zuzuschicken, dann kann diesen Herr Dr. Harms im Rahmen des Vortrages "besprechen".
Wir würden versuchen diese noch in den Vortrag einzubauen.
Vorläufiges Programm:
09:00 – 09:15 Uhr Begrüßung
09:15 – 12:30 Uhr Automatisches Melken – Planungsgrundsätze, LfL Dr. Jan Harms
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
14:00 – 16:00 Uhr Betriebsbesichtigung – Kennenlernen der Arbeit und der laufenden
Überwachung im praktischen Betrieb
16:00 Uhr Abschluss
Kosten: 30 € / TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 29.01.2025
Mit Winterhandveredelung zum selbst veredelten Obstbaum.
Vorstellung der Methoden der Veredelungsart sowie den Eigenschaften von Unterlagen. Nach der Theorie wird unter fachkundiger Anleitung selbst ein Baum veredelt. Dieser darf mit nach Hause genommen werden. Unterlagen und Edelreiser sind vorhanhande, auch ein Veredelungsmesser kann zum Selbstkostenpreis erworben werden.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&bereichfilter=Bayerische%20Staatsg%C3%BCter
Sie sind Landwirt/in oder (Vor-) Verarbeiter/in aus der Region und suchen nach neuen Absatzwegen? Sie sind Koch/Köchin, Küchenleitung, Gastronom/in oder Lebensmitteleinzelhändler/in und möchten gerne mehr regionale und mehr Bio-Lebensmittel einsetzen?
Treffen Sie neue Partner und kommen Sie ins Gespräch bei unserem
Speed-Dating „Küche trifft Region“
Anbietende Betriebe haben die Möglichkeit ihre Produkte zu präsentieren und mit potenziellen Partnern ins Gespräch zu kommen.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau, der Bayerische Bauernverband, die Genussregion Niederbayern und die Öko-Modellregionen Passauer Oberland, ILE an Rott und Inn, Ilzer Land bieten mit dieser Veranstaltung einen Rahmen, in dem sich regionale Erzeuger- und Verarbeiterbetriebe, die Gastronomie und Hotellerie sowie die Gemeinschaftsverpflegung vernetzen können.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und aus organisatorischen Gründen auf 40 Plätze begrenzt.
Anmeldeschluss ist der 31.01.2025.
Anmeldungen unter: https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=38686#sem_38686
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 3 – Rechtsvorschriften
Honigrecht Vorstellung aller Rechts- und Hygienevorschriften, die Bereiche der Honigernte, Verarbeitung, Lagerung, Abfüllung und Etikettierung betreffen. Informationen zur Dokumentation im Prozessablauf und zum Honigbuch. Hinweise zur Honigvermarktun
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 2 – Produktionstechnik
Ernte und Pflege von Honig Ernte und Verarbeitung von Honig (Schleudern und Sieben), Aufbereitung (Auftauen/Verflüssigen und Rühren), Abfüllen und Etikettieren, Lagern, Qualitätssicherung im Prozessablauf, Dokumentation (Honigbuch)
Vorankündigung Unternehmertag für Schweinehalter 2025
Der Termin für den Unternehmertag für Ferkelerzeuger und Schweinemäster 2025 steht fest:
Donnerstag, der 13. Februar 2025 in Bad Höhenstadt im Gasthof Lustinger von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Themen:
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unserer ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Einladung zur
Fachveranstaltung für Rindermäster
am am Donnerstag, 13. Februar 2025 in Parschalling, Lkr. Passau
(GH Zum Dorfwirt, Parschalling 21, 94496 Ortenburg, 08542/91127)
12:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Ringvorsitzender
12:35 – 13:45 Uhr Perspektiven für Rindermäster – Die Strategie von Tönnies (in Bayern)
Gunnar Rohwäder, Manager Landwirtschaft Tönnies
13:45 – 14:45 Uhr Brandschutz im Rindermaststall – Strategien zur Evakuierung von Mastbullen bei Stallbränden
Roland Dengler, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
14:45 – 15:45 Uhr Erfolg lässt sich erfüttern oder verfüttern – klassische Probleme in der Rindermast im neuen Licht
Dirk Beer, Schaumann
15:45 – 16:00 Uhr Abschluss
Angela Dunst, AELF Abensberg-Landshut
Alle Rindermäster sind herzlichst eingeladen!
Nähere Informationen bei:
Angela Dunst
Ansprechpartnerin für Rindermast am
Sachgebiet 2.3 T Überregionales Nutztierhaltung
Tel. 0871/ 603 – 1318 - E-Mail: Angela.Dunst@aelf-al.bayern.de
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 3 – Rechtsvorschriften
Honigrecht Vorstellung aller Rechts- und Hygienevorschriften, die Bereiche der Honigernte, Verarbeitung, Lagerung, Abfüllung und Etikettierung betreffen. Informationen zur Dokumentation im Prozessablauf und zum Honigbuch. Hinweise zur Honigvermarktun
Bewegungsabenteuer & Spaß im Haus
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Carolin Käser
Veranstaltungsort: Woidkinder, Zwiesel
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Mit Betriebsbesichtigung
Nähere Informationen folgen in Kürze!
Tiere ohne Stress und Gefahren treiben, bewegen und verladen.
Inhalte sind die Sinneswahrnehmung, das Grund- und Ausdrucksverhalten sowie Stressanzeichen; Was gibt es für Bauliche und technische Einrichtungen? Wie wird ein Halfter richtig angelegt? Welche Beruhigungspunkte, Zonenkonzepte und Balancepunkte gibt es? Wie treibe ich Tiere richtig auf und selektiere diese? Tiere werden unter Low stress stockmanship verladen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&bereichfilter=Bayerische%20Staatsg%C3%BCter
Bewegungsabenteuer & Spaß im Haus
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Carolin Käser
Veranstaltungsort: Kolpinghaus, Regen
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Es werden jeweils 2 – 3 Betriebe im Lkr. PAN besichtigt. Mittags gibts Vorträge. Wir teilen den gemeldeten Teilnehmern die Adressen nach der Anmeldung schriftlich mit!
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 06.02.2025
Bewegungsabenteuer & Spaß im Haus
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Carolin Käser
Veranstaltungsort: BRK Haus, Grafenau
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz online zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Es wird um Anmeldung bei Herrn Jauk gebeten:
niederbayern@buckfast-bayern.de
Am 01.01.2023 ist ein neues Tierarzneimittelgesetz (TAMG) zur Antibiotikaminimierung in Kraft getreten.
Tierhalter von Rindern müssen Meldungen zu ihren Tierbeständen durchführen, wenn sie die Bestanduntergrenzen überschreiten.
Meldung der Tierbestände in die HIT-TAM, betriebliche Therapiehäufigkeit, Erstellen von Maßnahmenplänen
Nähere Informationen zu den Meldepflichten für Landwirte finden sich auch auf der Internetseite https://www.antibiotika-tierhaltung.bayern.de/
Veranstalter: Sachgebiet 2.3.T, AELF Abensberg- Landshut
Anmeldeschluss: 20.02.2025
Haltung und Fütterung im Kuhstall erkennen, deuten und handeln! (Theorie und Praxis)
Es wird im Raum Hutthurm stattfinden
Kosten: 35 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 06.02.2025
Die Agrarpolitik mit ihren wechselnden Anforderungen ist eine große Herausforderung für die Landwirtschaft und Verbraucher im ländlichen Raum. Sie erhalten aktuelle Informationen zu agrarpolitischen Themen, wie die zukünftige Ausrichtung, geplante Änderungen und Auswirkungen der Agrarpolitik auf den ländlichen Raum und die Landwirtschaft ist.
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Es wird um Anmeldung bei Herrn Wimschneider gebeten:
info@bienenzuchtverein-deggendorf.de
Für alle Lehrfahrten / Exkursionen gilt:
Teilnehmer: max. 20
Zeit: 09:30 – 16:00 Uhr
Kosten: bis ca. 20,- € / TN
Es werden jeweils 2 – 3 Betriebe besichtigt. Kurz vor Beginn teilen wir Ihnen die Adressen schriftlich mit.
Neben einer Betriebsbesichtigung stehen Vorträge zum Thema Jungviehstallbau am Programm.
Die Veranstaltung findet vorr. im raum Viechtach (REG) statt.
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 13.02.2025
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Was sind Hausmittel? Welche Pflanzen(teile) werden verwendet? Herstellung und Anwendung
Kosten: 75 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 11.02.2025
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Vom Brei zum Familientisch
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Eva Lepsik
Es wird um Anmeldung bei Frau Körner gebeten:
ikoerner1@gmail.com