Anmelden |
Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die ihr Wissen über den Wald vertiefen und ihre Angebote auf den Erlebnisbauernhöfen bereichern möchten, insbesondere an Anbieterinnen und Anbieter von Erlebnisorientierten Angeboten und anderer Erwerbskombinationen.
Förster Simon Hackl frischt zunächst das Wissen rund um den Wald auf und erläutert die rechtlichen Grundlagen zur Waldnutzung. Außerdem stellt er mit praktischen Beispielen den "Waldpädagogischen Leitfaden" vor. Der übersichtliche Ordner bietet neue Ideen zur praxisnahen Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext Wald und beinhaltet auch abwechslungsreiche Beispielführungen zu vielen Themen rund um Natur und Wald.
Karin Hartl stellv. Leitung des Jugendwaldheimes Wessely-Haus gibt im Anschluss Einblick in ihre praktische natur- und waldpädagogische Arbeit. Lassen Sie sich von kreative Ideen und Aktivitäten inspirieren, die Sie direkt auf Ihrem Bauernhof umsetzen können – von Naturerkundungen bis hin zu spannenden Spielen im Wald.
Veranstalter: AELF Regen
Der Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern e.V. freut sich, Sie wieder auf unseren alljährlichen Felderbegehungen zum Informationsaustausch begrüßen zu dürfen.
Diskutieren Sie mit unseren erfahrenen Beratern vor Ort, welche pflanzenbaulichen Maßnahmen aktuell anstehen und bringen Sie Ihre individuellen Fragen ein.
Präsenz-Vortrag Beikost
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Anmeldeschluss: 02.05.2025
Zielgruppen:
Imker, die für den Eigenbedarf oder den Verkauf selbst gezielt Königinnen nachziehen wollen.
Aufbauend auf den biologischen Grundlagen werden die verschiedenen Nachzuchtmethoden erläutert. Von der Beschaffung guter Bienenherkünfte bis zur Verwendung der begatteten Königin werden schrittweise die benötigen Materialien sowie die imkerlichen Maßnahmen durchgesprochen.
Der Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern e.V. freut sich, Sie wieder auf unseren alljährlichen Felderbegehungen zum Informationsaustausch begrüßen zu dürfen.
Diskutieren Sie mit unseren erfahrenen Beratern vor Ort, welche pflanzenbaulichen Maßnahmen aktuell anstehen und bringen Sie Ihre individuellen Fragen ein.
Förderprogramm
Online-Informationsveranstaltung zu BayProTier für Rindermast- , Milchvieh- und Mutterkuhbetriebe am 06. Mai 2025 um 20:00 Uhr
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus bietet das vierte Jahr in Folge das Förderprogramm „BayProTier“ an. Mit BayProTier soll ein Beitrag geleistet werden, die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut, Sachgebiet L2.3T, Rindermast und Rinderhaltung veranstaltet am Dienstag, den 06. Mai 2025 um 20:00 Uhr eine bayernweite Online-Infoveranstaltung zur Antragstellung im Förderprogramm BayProTier für Betriebe mit Rindermast und Aufzuchtrinder.
Inhaltlich wird das Förderprogramm durch einen Mitarbeiter des Landwirtschaftsministeriums vorgestellt. Desweitern werden auch Informationen zur Antragstellung und den Fördermodalitäten gegeben.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und unter folgendem Link möglich:
https://www.weiterbildung.bayern.de/ (Anmeldeschluss 02. Mai 2025)
Veranstalter: Sachgebiet 2.3.T, AELF Abensberg- Landshut
Anmeldeschluss: 02.05.2025
Online-Vortrag Familienkost nach dem 1. Lebensjahr
Die Themen vegetarisch und vegan durchziehen immer mehr Lebensbereiche und sind längst auch bei den jungen Familien angekommen. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Kann eine rein auf Pflanzen basierte Ernährung eine ausreichende Nährstoffversorgung im Kleinkindalter sicherstellen? Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus und wie kann der pflanzliche Anteil erhöht werden?
Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen.
Die Veranstaltung gibt aktuelle Informationen und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten in den Alltag auf.
Anmeldeschluss: 05.05.2025
Der Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern e.V. freut sich, Sie wieder auf unseren alljährlichen Felderbegehungen zum Informationsaustausch begrüßen zu dürfen.
Diskutieren Sie mit unseren erfahrenen Beratern vor Ort, welche pflanzenbaulichen Maßnahmen aktuell anstehen und bringen Sie Ihre individuellen Fragen ein.
Der Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern e.V. freut sich, Sie wieder auf unseren alljährlichen Felderbegehungen zum Informationsaustausch begrüßen zu dürfen.
Diskutieren Sie mit unseren erfahrenen Beratern vor Ort, welche pflanzenbaulichen Maßnahmen aktuell anstehen und bringen Sie Ihre individuellen Fragen ein.
Der Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern e.V. freut sich, Sie wieder auf unseren alljährlichen Felderbegehungen zum Informationsaustausch begrüßen zu dürfen.
Diskutieren Sie mit unseren erfahrenen Beratern vor Ort, welche pflanzenbaulichen Maßnahmen aktuell anstehen und bringen Sie Ihre individuellen Fragen ein.
Bayernweite Online-Veranstaltung BAyProTier für Sauenhaltung, Ferkelaufzucht und Schweinemast:
Montag, 12. Mai 2025 um 19.30 Uhr (keine Anmeldung erforderlich)
Nähere Informationen dazu am AELF Töging, L 2.3T: Online-Infoveranstaltung zu BayProTier
Zugangslink: https://fueak.webex.co/mfueak/j.php?MTID=m58160250312b5218c7500b845e5cfcbd
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Völkerführung in der Schwarmzeit (Theorie/Praxis) - Ablegerbildung, Schwarmtrieblenkung, Honigwirtschaft
Neben der Jungvolkbildung durch Ableger und Kunstschwärme wird die Schwarmverhinderung sowie das Versorgen von Schwärmen erklärt. Weiterhin werden Methoden zur Nachzucht von Königinnen für den Eigenbedarf besprochen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit den Teilnehmern am Kurstag vereinbart.
Zielgruppen:
Imker, die für den Eigenbedarf oder den Verkauf selbst gezielt Königinnen nachziehen wollen.
Aufbauend auf den biologischen Grundlagen werden die verschiedenen Nachzuchtmethoden erläutert. Von der Beschaffung guter Bienenherkünfte bis zur Verwendung der begatteten Königin werden schrittweise die benötigen Materialien sowie die imkerlichen Maßnahmen durchgesprochen.
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Völkerführung in der Schwarmzeit (Theorie/Praxis) - Ablegerbildung, Schwarmtrieblenkung, Honigwirtschaft
Neben der Jungvolkbildung durch Ableger und Kunstschwärme wird die Schwarmverhinderung sowie das Versorgen von Schwärmen erklärt. Weiterhin werden Methoden zur Nachzucht von Königinnen für den Eigenbedarf besprochen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit den Teilnehmern am Kurstag vereinbart.
Im vierten Seminar der Reihe dreht sich alles um die richtige Pflege von Weidezäunen. In Zusammenarbeit mit dem Maschinenring (MR) werden verschiedene Maschinen und Geräte vorgestellt, die eine gründliche und effiziente Pflege ermöglichen. Von der Motorsense bis hin zu Raupenmähwerken, erfahren Sie, wie Sie Ihre Zäune lange funktionsfähig halten – praxisnah und direkt vor Ort!
Bewegungsabenteuer & Spaß im Haus
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Carolin Käser
Veranstaltungsort: Pfarrzentrum Teisnach
In diesem Infoseminar werden anhand einer Kräuterwanderung und einer praktischen Vorführung vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie Ihre Gäste für Kräuter begeistern können.
Damit können Sie sich von anderen Anbietern abgrenzen und zusätzliches Einkommen erzielen.
Die Seele baumeln lassen - mit allen Sinnen wahrnehmen - Kraft tanken - URLAUB
Machen Sie sich Kräuter zu Nutze, um den Urlaubstraum Ihrer Gäste wahr werden zu lassen. Kostengünstig und schnell zu beschaffen - eine ideale Ressource für den wirtschaftlichen Einsatz. Obendrein punkten Kräuter umfassend in Sachen Nachhaltigkeit.
Sie lernen eine Auswahl an Kräutern kennen, erfahren dazu altes Wissen rund um heimische Wildpflanzen an Haus und Hof. Sie erhalten Impulse, welche Köstlichkeiten Sie mit Kräutern zaubern und anbieten können. Viele dieser Ideen lassen sich als Geschenk verpackt - dem Gast als Give-away mitgeben.
Referenten: Veronika Gruber (Kräuterpädagogin)
Thomas Janscheck (Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau)
Martin Straub (Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege)
Eine Anmeldung ist bis zum 06.05.2025 erforderlich.
Veranstalter: AELF Regen
Bewegungsabenteuer & Spaß im Haus
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Carolin Käser
Veranstaltungsort: Kolpinghaus Regen
Online-Vortrag
Hauptsache süß und kunterbunt! Kein Wunder – denn schließlich ist der Geschmack „süß“ beim Menschen angeboren. Und eine farbenfrohe Aufmachung, Comic-Figuren und Spielzeug-Beigaben sprechen jedes Kind an.
Durch diese und den Zusatz „für Kinder“ sind die sogenannten Kinderlebensmittel im Supermarkt gekennzeichnet. Doch die Werbung hält meist nicht, was sie verspricht.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie allerlei Tipps zum sinnvollen Umgang mit Süßigkeiten und Kinderlebensmitteln. Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen.
Wir besprechen gemeinsam ausgewählte Lebensmittel und beurteilen diese mit Hilfe des Modells.
Anmeldeschluss: 16.05.2025
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Völkerführung in der Schwarmzeit (Theorie/Praxis) - Ablegerbildung, Schwarmtrieblenkung, Honigwirtschaft
Neben der Jungvolkbildung durch Ableger und Kunstschwärme wird die Schwarmverhinderung sowie das Versorgen von Schwärmen erklärt. Weiterhin werden Methoden zur Nachzucht von Königinnen für den Eigenbedarf besprochen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit den Teilnehmern am Kurstag vereinbart.
Online-Vortrag Familienkost nach dem 1. Lebensjahr
Gesunde Ernährung und ein gutes Essverhalten sind wichtige Elemente für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Basis eines genussvollen, gesunden Essverhaltens wird bereits in den ersten Lebensjahren gelegt.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zum natürlichen Essverhalten Ihres Kindes und zu wichtigen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen, die ein Leben lang prägen. Praktische Tipps zum Umgang mit herausfordernden Situationen am Familientisch runden diese Veranstaltung ab.
Anmeldeschluss: 19.05.2025
Bewegungsabenteuer & Spaß im Haus
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Carolin Käser
Veranstaltungsort: BRK Haus, Grafenau
Von der Milch zum Brei
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Eva Lepsik
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Völkerführung in der Schwarmzeit (Theorie/Praxis) - Ablegerbildung, Schwarmtrieblenkung, Honigwirtschaft
Neben der Jungvolkbildung durch Ableger und Kunstschwärme wird die Schwarmverhinderung sowie das Versorgen von Schwärmen erklärt. Weiterhin werden Methoden zur Nachzucht von Königinnen für den Eigenbedarf besprochen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit den Teilnehmern am Kurstag vereinbart.
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Der Verein Urlaub auf dem Bauernhof im Bayerischen Wald lädt alle Interessierten zu einem Besuch mit Führung und Verköstigung beim Milchhof Irrgang in Cham ein. Bitte im MR-Büro anmelden 09921/1003
Online-Vortrag Familienkost nach dem 1. Lebensjahr
Satt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus?
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder. Geeignete Lebensmittel und Mengen für Ihr Kind stellen wir anhand der Ernährungspyramide anschaulich dar.
Außerdem erhalten Sie viele praxisrelevante Anregungen dazu, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Anmeldeschluss: 23.05.2025
In einer Zeit, in der nachhaltige Landwirtschaft und innovative Anbaumethoden immer wichtiger werden, bietet die Höhere Landbauschule (HLS) Rotthalmünster für interessierte Landwirte wieder Versuchsfeldführungen an.
Schwerpunkt der Führungen durch die Pflanzenbaulehrkraft Daniel Geiger und sein Team sind nicht nur die umfangreichen Sorten-, Dünge- und Pflanzenschutzversuche, welche dazu beitragen praxisnahe Fragestellungen im Pflanzenbau zu klären, sondern auch spezielle Versuche zu Anbaumethoden, Mikronährstoffe und satellitengestützte Prognosemodelle, die die Landwirtschaft von morgen gestalten.
Die Führungen über das Versuchsfeld bieten nicht nur spannende Einblicke in die neuesten landwirtschaftlichen Entwicklungen, sondern auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Egal, ob Landwirte, Schüler, Studierende oder einfach nur an Landwirtschaft interessierte – wir freuen uns auf ihren Besuch.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Im fünften Seminar der Reihe geht es um spezifische Gesundheitsfragen, die besonders bei Weidetieren auftreten können. In Zusammenarbeit mit dem TGD erhalten Sie praxisorientierte Tipps zur Früherkennung und Prävention von Krankheiten sowie zur richtigen Behandlung, unter Berücksichtigung von ökologischen Prinzipien, um die Gesundheit Ihrer Tiere langfristig zu sichern.