Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Veranstalter: AELF Regensburg- Schwandorf
Anmeldung bis zum 11.10.2023
Ansprechpartner: Linda Lang
Telefon: 09433/896-2116
Das Seminar gliedert sich in zwei Bereiche. Am Vormittag findet der Theorieteil, am Nachmittag der Praxisteil statt.
Im ersten Vortrag wird die Ökonomie der Pensionspferdehaltung behandelt. Angefangen von den benötigten Produktionsfaktoren, über die preisliche Gestaltung von Pensionspreisen, bis hin zur gesamten betriebswirtschaftlichen Betrachtung der Pferdehaltung. Fragen wie „Ab wann lohnt sich eine Reithalle?“ und „Wie viel muss ich dann pro Pferd mehr verlangen, wenn ich eine Reithalle habe?“ werden besprochen.
Im zweiten Vortrag wird das Baurecht thematisiert. „Wie unterscheidet man Landwirtschaft von Gewerbe?“, „Was verstehe ich unter der dienenden Funktion im Baugesetzbuch?“ und „Was ist der Unterschied zwischen Vermieten, Verpachten und Selbstversorgen?“.
Am Nachmittag findet eine Betriebsbesichtigung auf einem Pensionspferdebetrieb mit zusätzlicher Mutterkuhhaltung statt. Hier erzählen die Betriebsleiter ihre Erfahrungen bei der Gründung, beschreiben, wie Pferdehaltung mit Rinderhaltung funktioniert und führen Sie durch den Betrieb.
Eine Hofübergabe ist ein einschneidendes Erlebnis. Vieles ist durchzudenken, bis der Termin ansteht. Bei diesem Seminar an der LVHS Niederalteich erhalten Sie von Referenten mit landwirtschaftlichem Hintergrund wichtige Informationen und nützliche Anregungen.
Inhalte des Seminars: Absprache bei Erbfolge und Testament, Rechts- und Versicherungsfragen und darüber hinaus vor allem der zwischenmenschliche Bereich, mit dem eine gelungene Übergabe steht und fällt.
Kursgebühr mit Vollpension: 179.- €/Person
Rechtzeitige und kräftige Pflegeeingriffe in Fichtenjungbeständen zum Erhalt der Stabilität und Vitalität sowie zum Erhalt und Sicherung von vorhandenen Mischbaumarten sind ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Klimastabilität künftiger Wälder. An mehreren Waldbildern wird Notwendigkeit und Vorgehen bei der Fichtenpflege diskutiert.
Das AELF Regen und die WBV Regen laden herzlichst zu diesem von Förster Eduard Karl vorbereiteten Waldbegang ein.
Treffpunkt: Waldgasthof Greipl, in Dreieck
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Eine Anmeldung ist grundsätzlich nicht erforderlich. Für eine Rückmeldung per Email an eduard.karl@aelf-rg.bayern.de sind die Veranstalter wegen der Anzahl der vorzuhaltenden Hand-outs sehr dankbar.