Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Planungen für den Neubau von Jungviehställen. Wie können alte Ställe (z.B. Anbindeställe) günstig und funktional zu Jungviehställen umgebaut werden?
Ort: online
Veranstalter: AELF Abensberg- Landshut
Anmeldung: bis zum 21.11.2023 erforderlich unter www.weiterbildung.bayern.de (zu den Angeboten in der Landwirtschaft)
Die Ausgestaltung der Fütterung beeinflusst die Kosten und die Leistungen in der Milchviehhaltung maßgeblich. So spielt neben der Energie- und Proteinversorgung auch die Wiederkäuergerechtheit eine wichtige Rolle. Doch für jeden Teilaspekt gilt gleichermaßen, dass die Optimierung der ruminalen Bedingungen für das mikrobielle Wachstum erstes und wichtigstes Ziel in der Rationsgestaltung ist.
Am 23. und 24. November 2023 veranstaltet das Netzwerk Fokus Tierwohl daher ein Seminar mit Jan-Hendrik Puckhaber zum Thema "Optimal füttern im Milchviehstall" in Niederwinkling. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem AELF Abensberg-Landshut statt.
Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für Sie kostenfrei.
Ansprechpartnerin:
Katharina Burgmayr, LfL
Tel.: 08161 8640-7375
E-Mail: fokus-tierwohl@LfL.bayern.de
Der Bayerische Bauernverband, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, die Maschinenringe sowie der VLF laden alle Interessierten sehr herzlich zu einem offenen Stammtisch ein.
Wir werden Sie über aktuelle Themen informieren. Im Anschluss wollen wir mit Ihnen über die derzeitige Situation in der Landwirtschaft diskutieren.