Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Treibhausgas-Emissionen/Klimawirkung der Produktion werden immer wichtiger in der Vermarktung! Wie können diese berechnet, beurteilt und im Anschluss optimiert werden? Dazu wird eine kleine Seminarreihe (online und Präsenz kombiniert) angeboten. An zwei Abenden wird das LfL Programm „Klimacheck“ vorgestellt und die Dateneingabe besprochen. Danach wäre ein Präsenztermin zur Ergebnisbesprechung mit möglichen Optimierungen am 12.01. 2024 geplant. Der Ort der Präsenzveranstaltung richtet sich nach der Herkunft der Teilnehmer.
29.11.2023 20:00 - 22:30 Uhr AELF Abensberg-Landshut Online
06.12.2023 20:00 - 22:30 Uhr AELF Abensberg-Landshut Online
12.01.2024 09:00 - 12:30 Uhr N.N. in Niederbayern- Auswertung in Präsenz
Veranstalter: Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Abensberg- Landshut
Anmeldung: bis spätestens 27.11.2023 erforderlich unter www.weiterbildung.bayern.de
Es werden 2-3 Betriebe im Landkreis Rottal-Inn besichtigt. Wir teilen den gemeldeten Teilnehmern die Adressen nach der Anmeldung schriftlich mit! Mittags gibt es noch Vorträge zum Thema Stallbau. Gefahren wird mit privat PKW's!
Veranstalter: AELF Abensberg- Landshut
Ansprechpartner: Florian Scharf, AELF Abensberg- Landshut, 0871 - 603 - 1322
Anmeldung bis spätestens 27.11. 2023 unter www.weiterbildung.bayern.de
Der Bayerische Bauernverband, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, die Maschinenringe sowie der VLF laden alle Interessierten sehr herzlich zu einem offenen Stammtischein ein.
Wir werden Sie über aktuelle Themen informieren. Im Anschluss wollen wir mit Ihnen über die derzeitige Situation in der Landwirtschaft diskutieren.
Die Vorgaben der GAP regeln den maximalen Fruchtfolgeanteil von Silomais. Immer mehr Molkereien "fordern" bzw. honorieren über "Klimabilanz-rechnungen" den Anbau von Leguminosen. Wie kann der Feldfutterbau wieder intensiviert bzw. optimiert werden, um die Lücke, die durch geringere Silomaisanteile entsteht, auszugleichen?
Wie kann der Aufwuchs dann optimal im Milchviehstall bzw. in der Fütterung eingesetzt werden? Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter: AELF Abensberg- Landshut
Anmeldung: bis zum 27.11.2023 erforderlich unter www.weiterbildung.bayern.de (zu den Angeboten in der Landwirtschaft)
Pflanzenschutzmittel Sachkundeschulung
Referent: Sturm Wolfgang