Anmelden |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
13:00 - 13:15 Uhr: Aktuelles aus der Agrarpolitik und dem Fachrecht, Daniel Geiger, AELF Passau
13:15 - 14:15 Uhr: Blattdüngung im Ackerbau, Dr. Ludwig Lichtenegger, K + S
14:15 - 15:00 Uhr: Schneckenbekämpfung im Ackerbau, ER Niederbayern
15:00 - 16:00 Uhr: Aktuelles aus dem Pflanzenschutz, Stefan Brunner, AELF Deggendorf-Straubing
16:00 - 16:30 Uhr: Aktuelles aus dem Sortenwesen, Maximilian Dendl, AELF Deggendorf-Straubing
Sie haben ein automatisches Melksystem und wollen dieses optimieren? Ein Schlüssel dazu sind die Melkeinstellungen! Wie kann man diese auswerten und anschließend optimieren? Wie die Auslastung steigern und trotzdem die Zahl der Nachtreibekühe nicht zu stark erhöhen? Dazu wird auch noch die Fütterung näher beleuchtet. Als Referenten konnten Dr. Jan Harms (LfL) und Otto Kirmaier vom LKV gewonnen werden.
Kosten: 35 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 30.12.2024
Im Vortrag wird erläutert, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In vielen Fällen bezuschusst der Staat finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent Simon Lesche informiert über Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Auf Pelletkessel liegt das Hauptaugenmerk des Vortrags. Diese werden häufig eingesetzt, wenn eine alte Öl- oder Gasheizung ausgetauscht wird. Sie zeichnen sich in der Regel durch einen reibungslosen Betrieb, günstige Wärmekosten und niedrigem Schadstoffausstoß aus. Der Referent erklärt die Funktionsweise der Anlagen sowie die Brennstoffeigenschaften und zeigt auf, wann sich der Einbau einer Pelletheizung lohnen kann.
Nach dem Vortrag haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Dauerausstellung Biomasseheizungen zu besichtigen. Dort sind Kessel der führenden Hersteller ausgestellt sowie viele weitere Exponate, wie zum Beispiel Hybridheizungen, Pufferspeicher, Fernwärmeleitungen, Pelletöfen, Staubabscheider oder Scheitholzherde.
Darum geht es:
Bei diesem Vortrag als Schwerpunkt:
Vortrag zum Thema: „Jagd und Schutzmaßnahmen.“
Treffpunkt: AELF Dienstort Deggendorf, Amanstraße 21a, 94469 Deggendorf, Veranstaltungssaal
Anmeldung:
Gut ernährt mit Muttermilch oder Säuglingsnahrung
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Eva Lepsik
Fermentieren ist lecker und äußerst gesund. Es hilft auch dabei, frische Lebensmittel länger haltbar zu machen. Wie? Lassen Sie sich die Grundlagen einfach vom Fachmann zeigen. Das macht Spaß und der Erfolg ist quasi garantiert.
Stefan Weigert ist unserer Meinung nach der niederbayerische Experte für Fermentation. Er gibt sein Wissen sehr gerne und mit viel Charme weiter. Unschlagbar sind auch seine Kochtipps für die Verwendung der köstlichen Erzeugnisse.
In diesem Workshop lernen Sie von Grund auf, wie Fermentation funktioniert und wie man schnell und sicher die gewünschten Erfolge erzielt. Danach geht's direkt an die Umsetzung: Sie stellen ihren eigenen Curry-Kohlrabi her, den sie anschließend mit nach Hause nehmen und nach wenigen Wochen genießen können.
In der Teilnahmegebühr ist ein Einmachglas mit Verschluss, ein Fermentationsgewicht, sowie alle Zutaten für ca. 500 g Curry-Kohlrabi (pro Person) enthalten. Das NAWAREUM-Team kauft für Sie ein. Bitte bringen Sie selbst ein Geschirrtuch, eine Schürze, ein großes Schneidbrett, ein Küchenmesser, einen Gemüseschäler, eine große Salatschüssel, einen Gemüsehobel (bzw. Julienne-Hobel) und eine Waage mit. Falls Sie zu zweit kommen, können Sie sich bestimmte Dinge teilen.
(Tickets sind wie immer auch an der Museumskasse erhältlich.)