Anmelden |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
In einer Zeit, in der nachhaltige Landwirtschaft und innovative Anbaumethoden immer wichtiger werden, bietet die Höhere Landbauschule (HLS) Rotthalmünster für interessierte Landwirte wieder Versuchsfeldführungen an.
Schwerpunkt der Führungen durch die Pflanzenbaulehrkraft Daniel Geiger und sein Team sind nicht nur die umfangreichen Sorten- Dünge- und Pflanzenschutzversuche, welche dazu beitragen praxisnahe Fragestellungen im Pflanzenbau zu klären, sondern auch spezielle Versuche zu Anbaumethoden, Mikronährstoffe und satellitengestützte Prognosemodelle, die die Landwirtschaft von morgen gestalten.
Die Führungen über das Versuchsfeld bieten nicht nur spannende Einblicke in die neuesten landwirtschaftlichen Entwicklungen, sondern auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Egal, ob Landwirte, Schüler, Studierende oder einfach nur an Landwirtschaft interessierte – wir freuen uns auf ihren Besuch.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Rechte und Pflichten für Waldbesitzende
Beschreibung
„Ohne Regeln geht es nicht“
Was darf ich als Waldbesitzerin und Waldbesitzer in meinem Wald machen? Welche Rechte habe ich und wo hören sie auf? Wo muss ich in meinem Wald besonders vorsichtig sein und wo kann ich mich erkundigen? Dieser Abendkurs bietet eine praktische Herangehensweise für alle interessierten Waldbesitzerin und Waldbesitzer an das Thema Rechte und Pflichten für Waldbesitzende.
Zusatzinformationen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Teilnehmerkreis
• Waldbesitzende
• Familienangehörige von Waldbesitzenden
• Mitglieder einer Waldkorporation/Waldgenossenschaft
• Forstlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Körperschaftswald
Anmeldeschluss: 01.06.2025
Feldtag „Neuheiten in der mechanischen und chemisch-synthetischen Unkrautregulierung“ am 04.06.2025 in Eholfing (94099 Ruhstorf a. d. Rott)
Der Arbeitsbereich Digitalisierung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) lädt am Mittwoch, den 4. Juni 2025 zum traditionellen Feldtag nach Eholfing (94099 Ruhstorf an der Rott) ein.
Damit geht der beliebte und vielbesuchte Feldtag in eine neue Runde. Während in den letzten Jahren der Fokus des Feldtages auf automatisierter mechanischer Unkrautregulierung und Feldrobotik lag, werden in diesem Jahr auch Technologien des teilflächenspezifischen chemisch-synthetischen Pflanzenschutzes demonstriert. Im Mittelpunkt des Feldtags stehen Technologien, welche mit Sensoren, künstlicher Intelligenz oder als automatisierte Systeme einen Beitrag zur geplanten Reduktion bei den chemisch-synthethischen Pflanzenschutzmitteln leisten sollen. Interessierte Praktiker können auf der Versuchsfläche der LfL die neuen Technologien verfolgen und im praktischen Einsatz deren Arbeitsqualität bewerten. Verschiedene Hersteller werden ihre Technologien zur kameragestützten Reihenführung, In-Row Hackgeräte, Roboter, drohnengestütztes Unkrautmonitoring und Technologien für den teilflächenspezifischen Pflanzenschutz und Spot Spraying präsentieren.
Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr (Dauer: ca. 3-4 h) und findet bei jeder Witterung statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Feldtag ist eine gemeinsame Veranstaltung des Arbeitsbereichs Digitalisierung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und des EU Projektes EIT Food GROW.
Der Demonstrationsbetrieb des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Passau veranstaltet zusammen mit dem AELF Passau am 05.06.2025 in Parschalling eine Flurbegehung. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr beim Betrieb Georg Mayerhofer, Parschalling 10 in 94496 Ortenburg. Es werden verschiedene Kulturen besichtigt und Lösungsansätze zum Erosionsschutz im Ökobetrieb gezeigt. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit zur Diskussion und gemütlichen Beisammensein, bei dem Getränke und regionale Wagyuburger vom Betrieb erworben werden können.
Es wird um Anmeldung bei Frau Körner gebeten:
ikoerner1@gmail.com