Anmelden |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Nachhaltigkeit von Anfang an
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Eva Lepsik
Online-Vortrag Übergang zur Familienkost
Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten.
Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Damit der Übergang entspannt gelingt, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.
Anmeldeschluss: 27.06.2025
Die Bio-Gärtnerei ist ein Familienunternehmen aus Salzweg und produziert regionales Frischgemüse, Kräuter und Obst für die Direktvermarktung. Vom Gewächshaus über die Anzucht- und Pflegebereiche bis hin zum Verkauf erleben sie den Weg der Pflanzen hautnah. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Arbeitsbereiche einer Gärtnerei kennen und verstehen die Bedeutung regionaler, umweltbewusster Pflanzenproduktion.
Herr Michael Simon Reis, vielfach ausgezeichneter Koch im Johanns, wird uns Fleisch verschiedener Rassen auf dem Grill zubereiten – vom Kringeller Weiderind über Charolais, Gelbvieh bis hin zu Wagyu und weiteren Rassen, und uns zur Verkostung anbieten.
Die kulinarische Entfaltung wird fachlich begleitet durch Hermann Bolz, der uns mit wertvollen Informationen zu den Rassen, ihren Ansprüchen und Besonderheiten versorgt und zudem verschiedene Vermarktungsstrategien für Weiderinder vorstellt. Die Veranstaltung richtet sich an sowohl Landwirte, Direktvermarkter als auch Gastronomen und bietet eine ideale Gelegenheit für Austausch und Vernetzung rund um die Qualität und Vermarktung von Rindfleisch.
Anmeldung unter: https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&bereichfilter=Bayerische%20Staatsg%C3%BCter&amtfilter=Bayerische%20Staatsg%C3%BCter%20-%20Bildungs-%20und%20Versuchszentrum%20%C3%96kologischer%20Landbau%20-%20%C3%96koakademie%20-%20Staatsgut%20Kringell
Am Sonntag, den 6. Juli 2025 besichtigen wir im Rahmen unserer traditionellen Sternfahrt den Milchviehbetrieb:
Michael Paukner, Vorderau 6, 94262 Kollnburg
Treffpunkt: 13:00 Uhr am Betrieb
Unsere vlf- Sternfahrt stellt jährlich einen gewissen Höhepunkt dar. Wir wollen insbesondere Betriebe zeigen, welche neue Wege in der Landwirtschaft erfolgreich umgesetzt haben. Familie Paukner hat ihren Milchviehbetrieb zukunftsfähig aufgestellt. Für den landwirtschaftlichen Betrieb war es Ziel, die bestehende Milchviehhaltung weiterzubetreiben und den Tieren größtmögliches Tierwohl zu ermöglichen. Aber auch die Baukosten sollten in einem überschaubaren Rahmen sein. Dies war der Grund, ein mehrhäusiges Konzept mit integriertem Laufhof und AMS. Wir freuen uns, interessante Einblicke gewinnen zu können und Anregungen für unseren eigenen Betrieb zu bekommen.