Login |
Die Vorgaben der GAP regeln den maximalen Fruchtfolgeanteil von Silomais. Immer mehr Molkereien "fordern" bzw. honorieren über "Klimabilanz-rechnungen" den Anbau von Leguminosen. Wie kann der Feldfutterbau wieder intensiviert bzw. optimiert werden, um die Lücke, die durch geringere Silomaisanteile entsteht, auszugleichen?
Wie kann der Aufwuchs dann optimal im Milchviehstall bzw. in der Fütterung eingesetzt werden? Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter: AELF Abensberg- Landshut
Anmeldung: bis zum 27.11.2023 erforderlich unter www.weiterbildung.bayern.de (zu den Angeboten in der Landwirtschaft)
Pflanzenschutzmittel Sachkundeschulung
Referent: Sturm Wolfgang
Tipps für mehr Sichtbarkeit in den sozialen Medien für Ihre landwirtschaftliche Erwerbskombination.
Sie nutzen bereits verschiedene Social Media-Kanäle und möchten Ihre Posts und Veröffentlichungen optimieren? In diesem Online-Seminar des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen zeigt Referentin Carolin Nuscheler (Resi-Agentur) den Teilnehmern Neuheiten bei sozialen Medien und gibt Tipps, mit welchen Maßnahmen sich mit geringem Aufwand das Maximum an Reichweite und Erfolg erreichen lässt, um potenzielle Kunden zu gewinnen. Zudem zeigt die Referentin praxisorientiert den Einsatz von professionellen Werbemittelgestalter, z.B. "Canva" für schnelle und einfache kreative Designs für Social Media-Postings. Die Teilnehmergebühr beträgt 35 €. Anmeldung unter www.diva.bayern.de. Informationen und den Zugangslink erhalten Sie bei Seminarleiterin Sabine Biberger, AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen: sabine.biberger@aelf-ip.bayern.de
Lahmheit bei Milchkühen ist eine der bedeutendsten Produktionskrankheiten. Dabei hat das Thema Klauengesundheit eine hohe wirtschaftliche und tierschutzrechtliche Relevanz. Lahmheiten stellen neben Mastits und Fruchtbarkeitsstörungen eins der größten Gesundheitsprobleme bei Milchkühen dar. Doch wie erhalte ich die Klauengesundheit für meine Herde?
Referentin: Dr. Andrea Fiedler
Veranstalter: Netzwerk Fokus Tierwohl in Zusammenarbeit mit dem AELF Landshut-Abensberg und dem AELF Krumbach-Mindelheim statt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Das überregionale Sachgebiet Tierhaltung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut veranstaltet mit den AELF’s in Niederbayern einen 3 tägigen Klauenpflegekurs für Milchviehbetriebe.
Am ersten Tag bis Mittags wird in einem Theorieteil die Klauenpflege und die wichtigsten Krankheiten besprochen. An den restlichen 2,5 Tagen schneiden die Teilnehmer unter Aufsicht die Kringeller Milchviehherde aus.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Der Unkostenbeitrag beträgt ca. 400 – 425 € / TN.
Anmeldung ist bis zum 25.11.2023 unter www.weiterbildung.bayern.de möglich
Besichtigung von 3 Praxislösungen (Um- und Neubaulösungen) im Landkreis Regen. Wir teilen den gemeldeten Teilnehmern die Adressen nach der Anmeldung schriftlich mit. Gefahren wird mit privat PKW's.
Veranstalter: AELF Abensberg- Landshut in Zusammenarbeit mit dem AELF Regen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Kontakt: Florian Scharf
Telefon: 0871 - 603 - 1322
E-Mail: florian.scharf@aelf-al.bayern.de
Besichtigung von zwei Ställen im Landkreis Straubing, mittags Vorträge.
Veranstalter: AELF Abensberg- Landshut